Bei den Life Skills handelt es sich um 12 Fertigkeiten aus der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) und der dialektischen Verhaltenstherapie (DBT), die Gruppen und Einzelpersonen auf unterhaltsame, kreative und interaktive Weise vermittelt werden können.
Die 12 Fertigkeiten wurden aus den ursprünglichen 32 Decider Skills entnommen und weiter vereinfacht, um sie als proaktive psychische Gesundheit für Kinder und Erwachsene zu nutzen.
Die Life Skills können auch als Intervention auf der Warteliste, als kurze therapeutische Intervention und als Teil eines Behandlungsplans eingesetzt werden.
Die Web-App - demnächst ! Vorübergehend - Die Decider 12 Teckniken Videos
Kaufen Sie das Handbuch für alle Altersgruppen
Kaufen Sie das Handbuch für Trainer und Profis
Übersetzt von UPD Bern
Über uns
Über Sven:
Sven ist diplomierter Pfleger in Gesundheits- und Krankenpflege PsyKp. Er ist
diplomierter Erwachsenenbildner HF AEB und verfügt über einen Masterabschluss MAS
Mental Health. Er arbeitet als Bildungsverantwortlicher Pflege in den universitären
Psychiatrischen Diensten (UPD) AG, Bern.
Über Monika:
Monika Brändli ist ausgebildete Pflegefachfrau und Sozialarbeiterin und ist seit vielen
Jahren in verschiedenen Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen tätig. Aktuell
arbeitet sie hauptberuflich als Leitung der Abteilung Bildung und Weiterbildung Pflege in den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) Bern, nebenberuflich ist sie mit einer eigenen Firma als Trainerin und Fachexpertin für Motivierende Kommunikation und Führung unterwegs.
Über Beatrice:
Beatrice Etter Souissi ist diplomierte Pflegefachfrau KWS, äquivalent Dipl. HF Fokus KJFF, mit HöFa I Abschluss im Bereich Psychiatrie, Diplom in Supervision und Coaching, MAS Adult Professional und Education und arbeitet seit über 15Jahren als Bildungsverantwortliche Pflege in den Universitären Psychiatrischen Dienste UPD Bern tätig, zuständig für die Pflegeausbildung Tertiärstufe in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, für die Pflegeausbildung Tertiär- und Sekundarstufe II im Psychiatrischen Akutbereich der Erwachsenenpsychiatrie wie auch der Kriseninterventionsstation und der Intensivpsychiatrie.
Über Priska:
Priska hat über zehn Jahre als Pflegefachfrau HF im Versorgungsbereich der
Psychiatrie gearbeitet und Lernende und Studierende in der Praxis begleitet. Aktuell
arbeitet sie als Bildungsverantwortliche Pflege in den universitären Psychiatrischen
Diensten (UPD) AG, Bern und verfügt über ein MAS Adult Professional und Education.
Über Johanna:
Johanna ist diplomierte Pflegefachfrau für psychiatrische Krankenpflege (PsyKp). Sie ist Ausbildnerin mit eidg. Fachausweis (EHB) Nach über 10 Jahren Berufserfahrung in der Erwachsenenpsychiatrie, arbeitet sie als Leitung und Hauptberufliche Berufsbildnerin im Ressourcen-/Lernzentrum FaGe, in den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) AG, Bern.
v.l.n.r: Monika Brändli, Johanna Weibel, Sven Andersson, Beatrice Etter Souissi, Priska
Moser
Über die Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) AG Bern:
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) sind das Kompetenzzentrum für
Psychiatrie und Psychotherapie im Kanton Bern. Die UPD bieten mit über 1'700
Mitarbeitenden an mehr als 25 Standorten die gesamte psychiatrische Versorgungs-
kette von der Früherkennung über die ambulante, teilstationäre und stationäre
Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration von Menschen mit einer
psychischen Erkrankung an.
Als Universitätsspital leistet die UPD einen erweiterten Auftrag in der psychiatrischen
Spezialversorgung, in der Lehre und Forschung sowie Aus-, Weiter- und Fortbildung.
Über 12'000 Patientinnen und Patienten suchen pro Jahr Unterstützung in einem der vielen Angebote der drei Universitätskliniken und dem Zentrum Psychiatrische
Rehabilitation.
Zu den Dienstleistungen gehören die forensische Psychiatrie, Konsiliar- und Liaison-
dienste für somatische Spitäler und weitere Institutionen.
Die Abteilung Bildung der Direktion für Medizin und Pflege ist verantwortlich für die
Ausbildung von Fachfrauen / Fachmännern Gesundheit und die praktische Ausbildung
von Studierenden der höheren Fachschule Pflege sowie der Studierenden aus dem
Bachelorstudiengang Pflege.